Alle Beiträge von Stefan

Ostern 2024

Was bedeutet uns Ostern?

Legt der Ostersonntag für uns nur noch das Ende der Wintersaison fest? Wie lange der Skilift noch fährt und die Skipisten durchhalten müssen? Ab wann die Gastbetriebe für einige Wochen zusperren können, um sich vom Winterstress zu erholen?

Ist es ein Familienfest ähnlich Weihnachten, nur (leider) mit weniger Geschenken? Ein Anlass, zusammenzukommen und es sich nach den selbst auferlegten Fastenaufgaben bei einem gemeinsamen Festmahl wieder gut gehen zu lassen?

Oder beantwortet Ostern vielleicht eine der zentralen Fragen unseres Lebens? Was sein wird, wenn nichts mehr ist? Ein Fest, das uns an das größte Geschenk erinnert, das wir als Gläubige bekommen haben, die Botschaft vom Ewigen Leben?

Wie auch immer unsere Antwort auf die Frage nach Ostern ausfällt, die Osternacht war ein zutiefst spirituelles Erlebnis! Danke dem Diakon, den Ministranten, allen Lektoren, den Sängerinnen und insbesondere unserer Kantorin, die uns mit der feierlichen Gestaltung des Gottesdienstes dem Sinn und Inhalt unseres Christseins wieder näher gebracht haben.

Narren in der Kirche?

Es ist Fasching und viele von uns lieben es, sich in dieser Zeit zu verkleiden. Sogar die Natur machte dieses Jahr mit indem sich dieser üblicherweise grimmige Sonntag mitten im Februar als milder, regnerischer Frühlingstag ausgab. Manch einer mochte sich im Bett umdrehen und die Kirchgänger angesichts der Umstände auch ohne Verkleidung als Narren ansehen. Sei’s drum. Sogar der Heilige Franziskus wird in einem Stück von Felix Mitterer als „Narr Gottes“ tituliert. Die Gläubigen befanden sich also in guter Gesellschaft. 

In der Predigt fanden dem Faschingssonntag gemäß einige Pointen Platz. In einer davon wird die Person des Predigers selbstironisch so charakterisiert: er hat 1) eine laute Stimme, 2) er sagt nichts Neues und 3) das Gesagte hilft überhaupt nicht weiter. Im Kontext des Witzes wirkt diese Beschreibung sehr lustig. Wer sich die Zeit nimmt, etwas länger darüber zu reflektieren, findet darin viel traurige (Un-)Wahrheit, was unsere Beziehung zu Kirche und Glauben angeht.

Die Predigten unseres  Diakons Ludwig sind übrigens auch außerhalb der Faschingssaison sehr pointiert!

Ein Teil der diesjährigen Firmlinge hat den Familiensonntag mit Texten für die Lesung und die Fürbitten gestaltet. Unter den Fürbitten dürfte dem einen oder anderen Anwesenden besonders eine in Erinnerung geblieben sein: Gott möge sich der Faschingsmuffel, die sich nicht verkleiden wollen, annehmen! Falls also heute unerwarteterweise ein Familienmitglied, Freund oder Bekannter gut gelaunt und in Verkleidung aufgetaucht sein sollte, dann könnte dieser Wunsch erhört worden sein!

Die Firmlinge zeichneten sich auch bei der Dekoration, der Bewirtung und der Leitung der Spiele im Pfarrsaal nach dem Gottesdienst aus. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich, auch wenn noch ein paar Quadratmeter Fläche für zusätzliche Spiel- und Tanzbegeisterte freigewesen wären.

Ministranten im Mittelpunkt

Der Gottesdienst am Christkönigssonntag, dem Abschluss des Kirchenjahres, bildet den offiziellen Rahmen für die Vorstellung und die Aufnahme der neuen Ministranten in die Gemeinschaft der Ministranten.

Mit dem lauten und selbstbewussten „Ja!“ auf die Frage unseres Diakons Ludwig, ob jeder/jede einzelne MinistrantIn zum Dienst am Altar bereit sei, verknüpft sich eine Verpflichtung und eine Verantwortung, die in diesen Zeiten nicht mehr viele zu übernehmen bereit sind.

Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass unsere Messen, Hochzeiten und Pfarrfeste durch das Mitfeiern der Ministranten noch feierlicher werden und wir bei Beerdigungen durch ihre Anwesenheit getröstet und gestärkt werden.  Dessen sollten wir uns immer bewusst sein.

Irgendwann jedoch – hoffentlich möglichst spät – kommt für jeden Ministranten auch die Zeit, sich vom Dienst am Altar zurückzuziehen. Meist passiert dies von den Kirchgängern unbemerkt, still und leise.

Der Pfarrgemeinde, vertreten durch die Mitglieder des Pfarrgemeinderats, war es diesmal ein ganz besonderes Anliegen, den nunmehrigen Ex-Ministranten ein besonderes Dankeschön auszusprechen und sie noch einmal vor den Vorhang zu holen.

Ein herzliches Willkommen allen neuen Ministranten und ein inniges Pfiat enk Gott den ausgeschiedenen Ministranten!

Leonhardiritt und Pferdesegnung

Der Kirchweihtag St. Leonhard markiert den Beginn der stillsten Zeit im Jahr. Was, ist etwa schon Advent?

Lang schon hat der Monat November die Adventzeit mit ihren zahlreichen Christkindlmärkten, Weihnachtsfeiern, den viel zu vielen Lichtern und Weihnachtslied-Endlosschleifen als Zeit der Besinnung abgelöst. Bevor uns die kalten und nebeligen Tage jedoch in die warmen Stuben zwingen, feiern wir noch gemeinsam ein Fest im Zeichen des Heiligen Leonhard.

Der Reiterzug von Sonnrain durchs Dorf ist jedes Jahr der Höhepunkt des Kirchtags und es ist schön zu sehen, dass das halbe Dorf entlang der Route Aufstellung nimmt, um an dieser Tradition Anteil zu haben.  Möge der Segen, gespendet von Diakon Ludwig, Pferde und Reiter (und auch Wagenzieher und Publikum) gut durch die kommende Zeit geleiten!

Erntedankfest

Was könnte näherliegen, als das Erntedankfest und das 30-jährige Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins Leogang am selben Wochenende zu feiern? Fast alle Leoganger Vereine zeigten ihre Verbundenheit mit dem Gartenbauverein und der Pfarrgemeinde und rückten in starker Zahl zu diesem Fest aus.

Nachdem das letztjährige Erntedankfest buchstäblich ins Wasser fiel, durfte sich Leogang dieses Jahr zumindest über trockene Verhältnisse am unteren Dorfplatz freuen, wo die Segnung der Erntekrone stattfand. Der prächtige Aufmarsch von der Mittelschule dorthin und der gemeinsame Einzug in die Pfarrkirche ergaben beeindruckende Bilder, die auch von einem Kamerateam des ORF festgehalten wurden.

Die Messe wurde musikalisch von vier Ensembles begleitet und dadurch besonders feierlich: duch die bewährte Chorgemeinschaft Leogang unter Maria Rainer, einem Bläserensemble bestehend aus Mitgliedern der Musikkapelle Leogang, der Kindergesangsgruppe unter der Leitung von Ilse Griessenauer im Altarraum – und natürlich der fest mitsingenden Pfarrgemeinde im Kirchenschiff.

Nach der Kommunion: Gott, wir danken dir!

Auffallend festlich wurde der Gottesdienst aber auch durch die 15 Ministranten, für die gar nicht ausreichend Sitzgelegenheit im Presbyterium bestand.

Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Obst- und Gartenbauverein zum Frühschoppen in den Turnsaal der Mittelschule, wo noch einmal Gelegenheit war, die dutzenden Apfel- und Birnensorten, die in Leogang zu finden sind, zu bestaunen. Und damit auch dem Sinn des Festes „Erntedank“ nachzuspüren.

Der Pfarrgemeinderat pilgert nach Maria Blut

Wenn sich der Pfarrgemeinderat trifft, dann ist es meist zu einer abendlichen Sitzung, bei der die anstehenden Termine besprochen werden und auf Themen eingegangen wird, die in der Pfarrgemeinde gerade aktuell sind. Meist bleibt dabei zu wenig Zeit, um über sich selbst und die eigene Rolle in dieser bunt gemischten Gruppe von Menschen zu reflektieren.

Um diesem Manko Abhilfe zu verschaffen, stand beim Zusammentreffen am 25. August 2023 das gemeinsame Unterwegssein in Form eines Ausflugs zur Einsiedelei Maria Blut in St. Johann in Tirol auf dem Programm.

Die Einsiedelei Maria Blut

Der Weg zu diesem Wallfahrtsort sei jedermann empfohlen: die Einsiedelei ist ein wunderbarer Ort der Stille und auch für uns Pfarrgemeinderatsmitglieder war er wie gemacht, um nach der Begrüßung und den Erklärungen des Einsiedlers Raimund von der Thannen zunächst zur Ruhe und anschließend ins Gespräch zu kommen.

Der weitere Weg führte anschließend nach St. Johann in Tirol zur neu errichteten Kapelle St. Josef im Achenzipfpark. Dieser kleine, schmucke Ort der Andacht lud dazu ein, ein Lied zu singen und sich über die gute Akkustik des Gebäudes zu freuen.

Der Pfarrkirche St. Johann wurde selbstverständlich ebenfalls die Reverenz erwiesen, nicht zuletzt deshalb, weil sie mit angenehmen Temperaturen im Inneren an diesem sehr heißen Tag lockte.

Eine kleine Stärkung hat sich der Pfarrgemeinderat dann noch im Cafe Rainer im Zentrum der Stadt gegönnt, damit er sich auch in Zukunft wieder mit voller Kraft seinen Aufgaben widmen kann.