Die Fastenzeit nähert sich ihrem Ende und wir uns damit dem Höhepunkt des Kirchenjahres. Ein gemeinsamer Gang durch die Woche.
Palmsonntag

Der Sonntagsgottesdienst am Palmsonntag begann am Schulhof. Nach dem Einzug von Diakon und einer beeindruckenden Zahl von Ministranten wurden dort die Palmbuschen geweiht, das Evangelium gelesen und die Ohren der Anwesenden von einem Bläserquartett umschmeichelt.

In der Kirche setzte sich der Ohrschmaus fort: Orgel, die Chorgemeinschaft Leogang und die Kinder der Volksschule gestalteten den Gottesdienst musikalisch. Und bei so vielen geöffneten Ohren fanden wohl auch Diakon Ludwigs Worte Gehör.

Volle Kirchenbänke sind am Sonntagmorgen ein seltener Anblick. Aber eine große Schar Kinder brachte die Eltern mit und füllte die Kirche mit Farben und Leben. Und die eine oder andere zu Boden gefallene Brezel vom Palmbuschen-Schmuck fand während der Feier den Weg in den Mund des Trägers. Aber keine Angst: die Brezeln und anderes Gebäck wurden ja kurz zuvor geweiht!
Kirchenputz-Montag

Leider machen Schmutz und Staub auch vor der Pfarrkirche nicht Halt. Und nachdem wir uns ja in der Kirche auch körperlich wohlfühlen wollen, ist einmal im Jahr eine ordentliche Reinigung notwendig.

Als Pfarrgemeinde sind wir nicht nur eine Gruppe, die sich am Sonntag zum Gottesdienst trifft und sonst nichts miteinander zu tun hat. Gemeinschaft heißt auch, gemeinsam anpacken, wenn es notwendig ist. Erfreulich viele helfende Hände kamen dieses mal zusammen, um dem über das Jahr angesammelten Schmutz zu Leibe zu rücken.

Sich die Hände schmutzig machen, ist eigentlich eine negativ konnotierte Redewendung. Wenn sich die Leiterin des Katholischen Bildungswerks jedoch die Hände schmutzig macht, dann kommt dabei etwas Gutes für uns alle heraus!

Die Ruhe nach dem Putz-Sturm! Vielleicht regt die Idylle des gemeinsamen Mahls nach der Arbeit den einen oder andern an, sich nächstes Jahr auch an der Kirchenreinigung zu beteiligen? Ihr seid alle herzlich willkommen!
Die stillen Tage:
Am Dienstag und Mittwoch ist sozusagen Ruhe vor dem Sturm. Es finden keine Veranstaltungen in oder rund um die Pfarrkirche statt. Es sind besinnliche Tage, mit düsteren Ankündigungen Jesu gegenüber seinen Jüngern. Die entsprechenden Evangelien berichten davon.
Dienstag

Joh 13, 21–33.36–38
In jener Zeit, als Jesus mit seinen Jüngern bei Tisch war, wurde er im Geiste erschüttert und bezeugte: Amen, amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich ausliefern.
Die Jünger blickten sich ratlos an, weil sie nicht wussten, wen er meinte.
Einer von den Jüngern lag an der Seite Jesu; es war der, den Jesus liebte.
Simon Petrus nickte ihm zu, er solle fragen, von wem Jesus spreche.
Da lehnte sich dieser zurück an die Brust Jesu und fragte ihn: Herr, wer ist es?
Jesus antwortete: Der ist es, dem ich den Bissen Brot, den ich eintauche, geben werde. Dann tauchte er das Brot ein, nahm es und gab es Judas, dem Sohn des Simon Iskariot.
Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, fuhr der Satan in ihn. Jesus sagte zu ihm: Was du tun willst, das tue bald!
Aber keiner der Anwesenden verstand, warum er ihm das sagte.
Weil Judas die Kasse hatte, meinten einige, Jesus wolle ihm sagen: Kaufe, was wir zum Fest brauchen! oder Jesus trage ihm auf, den Armen etwas zu geben.
Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, ging er sofort hinaus. Es war aber Nacht.
Als Judas hinausgegangen war, sagte Jesus: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht.
Wenn Gott in ihm verherrlicht ist, wird auch Gott ihn in sich verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen.
Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe,
sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen.
Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen.
Petrus sagte zu ihm: Herr, warum kann ich dir jetzt nicht folgen? Mein Leben will ich für dich hingeben.
Jesus entgegnete: Du willst für mich dein Leben hingeben? Amen, amen, ich sage dir: Noch ehe der Hahn kräht,
wirst du mich dreimal verleugnen.
Mittwoch

Mt 26, 14–25
In jener Zeit ging einer der Zwölf namens Judas Iskariot zu den Hohepriestern
und sagte: Was wollt ihr mir geben, wenn ich euch Jesus ausliefere? Und sie boten ihm dreißig Silberstücke.
Von da an suchte er nach einer Gelegenheit, ihn auszuliefern.
Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote gingen die Jünger zu Jesus und fragten: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten?
Er antwortete: Geht in die Stadt zu dem und dem und sagt zu ihm: Der Meister lässt dir sagen: Meine Zeit ist da; bei dir will ich mit meinen Jüngern das Paschamahl feiern.
Die Jünger taten, wie Jesus ihnen aufgetragen hatte, und bereiteten das Paschamahl vor.
Als es Abend wurde, begab er sich mit den zwölf Jüngern zu Tisch.
Und während sie aßen, sprach er: Amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich ausliefern.
Da wurden sie sehr traurig und einer nach dem andern fragte ihn: Bin ich es etwa, Herr?
Er antwortete: Der die Hand mit mir in die Schüssel eintunkt, wird mich ausliefern.
Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift über ihn sagt. Doch weh dem Menschen,
durch den der Menschensohn ausgeliefert wird! Für ihn wäre es besser, wenn er nie geboren wäre.
Da fragte Judas, der ihn auslieferte: Bin ich es etwa, Rabbi? Jesus antwortete: Du sagst es.