Schlagwort-Archive: Umzug

Mit himmlischem Segen sei gesegnet dieser Ort…

… und alle die hier wohnen, die Früchte der Erde und die Werke unserer Hände.

 An jeder Station der Fronleichnamsprozession wird dieser Segen ausgesprochen und es scheint, als würde Leogang in besonderer Weise davon berührt. Unserer Gemeinde geht es gut, das Tal wurde in den vergangenen Jahren – toi-toi-toi – von „Blitz, Hagel und jedem Unheil“ weitgehend verschont und generell erfreuen wir uns stabiler sozialer Verhältnisse. Wobei nicht ausgeblendet werden soll, dass es nicht jedem Mitbürger in unserer Pfarrgemeinde gut geht. 

An Fronleichnam feiern wir, dass Christus in Gestalt von Brot und Wein tatsächlich physisch anwesend ist.  Man sagt ja, das größte Geschenk, das wir Menschen geben können, ist Zeit. Insofern ist der mit Christus in der Gestalt des Allerheiligsten in der Monstranz verbrachte Vormittag, die Teilnahme am Gottesdienst und an der anschließenden Prozession, ein  Geschenk  an Jesus Christus, aber vor allem ist es auch eines, das wir uns gegenseitig machen. 

Wir alle sind ja doch ein bißchen stolz, Leoganger zu sein. Aber was macht uns als Loigomer aus? Sollte das Ortsanfangs- und Ortsende-Schild die einzige verbindende Klammer sein? Wenn der halbe (und leider ist es nur mehr der halbe) Ort zusammenkommt, um ein christliches Fest zu feiern, wird einem bewusst, wie verbindend Kirche über Familien- und Vereinszugehörigkeit hinaus wirkt. Wenn wir uns an Festtagen wie diesem treffen, sollte uns bewußt sein, wie kostbar das gemeinsame Feiern kirchlicher Feste, Kirche generell, für uns als Ort „Leogang“ ist!

Als Fotograf fällt einem an so einem prächtigen Tag die Arbeit leicht: dieses Jahr ward ihr alle, egal ob in Uniform, Tracht oder Zivil, besonders fesch! Darum genug der Worte, es sollen die Bilder sprechen.  

Narren in der Kirche?

Es ist Fasching und viele von uns lieben es, sich in dieser Zeit zu verkleiden. Sogar die Natur machte dieses Jahr mit indem sich dieser üblicherweise grimmige Sonntag mitten im Februar als milder, regnerischer Frühlingstag ausgab. Manch einer mochte sich im Bett umdrehen und die Kirchgänger angesichts der Umstände auch ohne Verkleidung als Narren ansehen. Sei’s drum. Sogar der Heilige Franziskus wird in einem Stück von Felix Mitterer als „Narr Gottes“ tituliert. Die Gläubigen befanden sich also in guter Gesellschaft. 

In der Predigt fanden dem Faschingssonntag gemäß einige Pointen Platz. In einer davon wird die Person des Predigers selbstironisch so charakterisiert: er hat 1) eine laute Stimme, 2) er sagt nichts Neues und 3) das Gesagte hilft überhaupt nicht weiter. Im Kontext des Witzes wirkt diese Beschreibung sehr lustig. Wer sich die Zeit nimmt, etwas länger darüber zu reflektieren, findet darin viel traurige (Un-)Wahrheit, was unsere Beziehung zu Kirche und Glauben angeht.

Die Predigten unseres  Diakons Ludwig sind übrigens auch außerhalb der Faschingssaison sehr pointiert!

Ein Teil der diesjährigen Firmlinge hat den Familiensonntag mit Texten für die Lesung und die Fürbitten gestaltet. Unter den Fürbitten dürfte dem einen oder anderen Anwesenden besonders eine in Erinnerung geblieben sein: Gott möge sich der Faschingsmuffel, die sich nicht verkleiden wollen, annehmen! Falls also heute unerwarteterweise ein Familienmitglied, Freund oder Bekannter gut gelaunt und in Verkleidung aufgetaucht sein sollte, dann könnte dieser Wunsch erhört worden sein!

Die Firmlinge zeichneten sich auch bei der Dekoration, der Bewirtung und der Leitung der Spiele im Pfarrsaal nach dem Gottesdienst aus. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich, auch wenn noch ein paar Quadratmeter Fläche für zusätzliche Spiel- und Tanzbegeisterte freigewesen wären.

Ein wahrer Fest-Sonntag!

Der erste Sonntag im Juli wird in Leogang als Festsonntag begangen. Nach Fronleichnam ist dies das zweite Mal, dass die Pfarrgemeinde nach dem Gottesdienst die vier Stationen der Prozession durch das Wirtsfeld besucht, wo jeweils ein Evangelium gelesen wird und drei Böllerschüsse nach den Segnungen des Ortes die Kinder erschrecken.

Dieser Festsonntag war aber ganz besonders, denn unser Pfarrprovisor Franz Auer feierte das silberne (d.h. 25-jährige) Jubiläum seiner Weihe zum Priester. Leogang ist sich des Privilegs bewusst, in seelsorgerischer Hinsicht sowohl von Diakon Ludwig Spörr als auch von Pfarrer Franz Auer betreut zu werden. Der ganze Ort nahm dies daher auch zum Anlass, den diesjährigen Festsonntag mit einem Pfarrfest zu Ehren des Jubilars zu begehen.

Leider meinte es das Wetter dieses mal nicht so gut mit den Leoganger Prozessionsteilnehmern, denn eine graue Wolkenwand mit ersten Regenschauern sorgte für einen frühzeitigen Abbruch des Umzugs; aber eine Station am oberen Dorfplatz ging sich doch aus, sodass Vereine und Kirchenvolk nicht ganz umsonst rund um die Monstranz mit dem Allerheiligsten Aufstellung nahmen.

Das jähe Ende der Festsonntags-Prozession hatte den nicht unangenehmen Effekt eines frühen Beginns des Pfarrfestes im Turnsaal der Neuen Mittelschule, wo für den Ehrengast des Tages einige Programmpunkte vorbereitet wurden. 

Nachdem bereits Diakon Ludwig in der Predigt des Gottesdienstes für Pfarrer Franz das schöne und tiefsinnige Bild des Obusfahrers im Busunternehmen Kirche (frei nach Bischof Stecher) zeichnete, hielt im Turnsaal Bürgermeister Sepp Grießner für die Gemeinde die Laudatio für „unseren“ Pfarrer. Im Namen aller Vereine dankte im Anschluss Sigi Riedlsperger mit einem bergmännischen Geschenk dem Jubilar.

Nach den Dankesworten und einer heiter-besinnlichen Rückschau auf seinen doch ungewöhnlichen Werdegang, freute sich Franz Auer sichtlich über das Lied und das Gedicht, die der Kinderchor der Volksschule Leogang einstudiert hatte.

Auch der Chorgemeinschaft Leogang war es ein Anliegen, zu diesem festlichen Anlass ein Lied darzubieten, bevor die Musikkapelle Leogang bzw. die Leoganger Böhmische die musikalische Umrahmung des Pfarrfests übernahmen.

Fleißige Helferinnen und Helfer standen mit großem Einsatz bereit, um den Besuchern des Pfarrfests ein festliches Ambiente und fröhliche gemeinsame Stunden zu bereiten. Euch allen herzlichen Dank für den gelungenen Tag!

Fronleichnam 2023

Das Fest Fronleichnam 2023, alles wie gehabt? Nein, denn einer fehlte: unser langjähriger Vorausgeher und Mesner Anton Schernthaner. In seinem Gedenken wurde die Messe vor der Prozession gefeiert.

Die Erstkommunionkinder stehen beim festlichen Umzug noch einmal im Mittelpunkt.

Was aber schon gleich blieb, war das schöne Festgewand, das sich der Ort Leogang anzog, und mit wenigen Ausnahmen folgten die Vereine der Einladung der Pfarre und des Bürgermeisters, sich an der gemeinsamen Feier zu beteiligen und sich anschließend im Hotel „Der Löwe“ zu laben.

Die Chorgemeinschaft Leogang sorgte nebst der Musikkapelle Leogang und einem Bläserensemble für die musikalische Gestaltung des Feiertags.

Wer weiß, wie oft wir in dieser Form noch zusammenkommen werden? Österreich zählt zu den weltweit nur noch etwa zwei Dutzend Staaten, wo Fronleichnam ein staatlicher Feiertag ist. Bestimmt werden Industrievertreter uns bald wieder vorrechnen, wieviel Geld so ein Feiertag die Wirtschaft kostet, und wir werden uns von den Zahlen beeindrucken und aufschrecken lassen. Freuen wir uns also über diesen geschenkten Tag und darüber, dass wir ihn gemeinsam feiern können!

Fronleichnam 2022

Das Fest Fronleichnam stand dieses Jahr ganz unter dem Eindruck der Aufnahme der Pinzgauer Festtagstracht in das UNESCO Weltkulturerbe. Da sich ServusTV angemeldet hatte, um einen Beitrag darüber zu senden, rief die Gemeinde alle Bürger und Vereine auf, sich am Gottesdienst und dem anschließenden Umzug zu beteiligen um unseren Ort bestmöglich darzustellen, und viele folgten diesem Ruf.

Gottesdienst und Umzug fanden bei bestem Wetter statt, bei dem von der Gemeinde gesponserten Pfarrfest im Anschluss öffnete der Himmel dann doch noch die Schleusen, was dem Gelingen dieses Festtags jedoch keinen Abbruch tat.